In der Woche vor dem ersten Advent, wenn Schaufenster bereits für die Festtage dekoriert sind und die Städte und Gemeinden ihre Weihnachtsbeleuchtungen installieren, geht sie los, die Zeit der Weihnachtsmärkte oder auch Christkindlesmärkte und Adventsmärkte.
Für Fotografen bieten diese Märkte die Gelegenheit oft vor historischer und publikumswirksamer Kulisse ein paar stimmungsvolle Bilder der Vorweihnachtszeit sowie traditioneller Bräuche, Waren und Speisen einzufangen.
Ausrüstung
- lichtstarke Kamera mit guten ISO-Werten
- alternativ oder zusätzlich: lichtstarke Objektive
Fotografieren
Das Fotografieren ist auf Weihnachtsmärkten leider nicht so einfach, da die schönste Stimmung abends herrscht, wenn ab der blauen Stunde die Lichter der Stände ihre vorweihnachtliche Stimmung entfalten.
Da es dann relativ dunkel ist, muss man entsprechend ein lichtstarkes Objektiv mitnehmen oder eine Kamera mit guten ISO-Werten und die Blende komplett in der Blendenvorwahl (Zeitautomatik) zu öffnen – bitte unbedingt wegen der Schärfentiefe bei Detailaufnahmen aufpassen – sowie besagten ISO so hoch wie möglich bzw. vertretbar hochzuziehen, damit man noch halbwegs ohne zu verwackeln Fotos machen kann.
Je nach Uhrzeit und Andrang kann man ein Stativ mitnehmen, jedoch ist davon an den Wochenenden (Freitag + Samstag) und kurz vor Weihnachten wegen den Menschenmassen eher abzuraten.
Außerdem natürlich auf keinen Fall mit Blitzlicht fotografieren und damit die Atmosphäre zerstören.
Eine weitere Hilfe für gelungene Aufnahmen ist außerdem die Serienbildfunktion, da man beim Drücken des Auslösers die Kamera nicht hundertprozentig stabil halten kann. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit eine Aufnahme dazwischen scharf zu haben.
Die Tipps zu Weihnachtsmärkten im Überblick
- lichtstarke Kamera mit guten ISO-Werten
- lichtstarkes Objektiv
- kein Blitz
- offene Blende & Blendenvorwahl (Zeitautomatik)
- möglichst hoher ISO-Wert
- Serienbildfunktion nutzen
- Details der Buden und Waren fotografieren
- typische Bräuche und Speisen festhalten
Die ältesten, größten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte im deutschprachigen Raum
Eine kleine Liste mit aktuellen Terminen für 2014 findet ihr hier:
- Aachener Weihnachtsmarkt
Tolle Kulisse beim Weihnachtsmarkt rund um den Aachener Dom und das Aachener Rathaus.
28.11 bis 23.12.2014 (ausgenommen am 23.11.) - Augsburger Christkindlesmarkt
Bekannt vor allem für sein Engelsspiel, bei dem 23 Engel das Rathaus in einen großen Adventskalender verwandeln und die Augsburger Märchenstraße, die in Schaufenstern von Augsburger Geschäften bekannte Märchen erzählt.
24.11. bis 24.12.2014 - Weihnachtsmarkt in Berlin-Spandau
Der größte Weihnachtsmarkt in Berlin findet sich im Bezirk Spandau rund um die Kirche St. Nikolai mit einer Krippe mit lebendigen Tieren und über 400 Ständen an den Wochenenden.
26.11. bis 23.12.2014
- Weihnachtsmarkt Bonn
21.11. bis 23.12.2014 (ausgenommen am 23.11.) - Bremer Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt in historischer Kulisse rund um Roland, Bremer Stadtmusikaten, St. Petri Dom und Bremer Rathaus.
27.11. bis 23.12.2014 - Braunschweiger Weihnachtsmarkt
Weihnachtmarkt rund um den Dom St. Blasii mit Möglichkeit auf die 161 Stufen des Rathausturms zu steigen und aus 61 Metern Höhe den Weihnachtsmarkt von oben zu bewundern.
26.11. bis 29.12.2014 (ausgenommen am 24.12. und 25.12.) - Chemnitzer Weihnachtsmarkt
28.11. bis 23.12.2014 - Dortmunder Weihnachtsmarkt in der Altstadt
Zum 116. Mal und mit über 300 Ständen sowie dem selbsternannt größten Weihnachtsbaum der Welt auf dem Hansaplatz aus 1.700 Rotfichten und mit 48.000 Lichtern behängt.
20.11. bis 30.12.2014 (ausgenommen am 23.11. und 25.12.) - Dresdner Striezelmarkt
Auch dieses Jahr findet nun zum 580. Mal der zumindest urkundlich älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands statt. Zahlreiche Traditionen rund um die typischen Dresdner Christstollen, Pflaumentoffel, Schwibbogen uvm. werden auf diesem Markt gepflegt und die mit 14,62 m weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide kann hier bewundert werden.
27.11. bis 24.12.2014 - Weihnachtsmarkt Düsseldorf
In Düsseldorf finden einige Weihnachtsmärkte, der langgezogene in der Altstadt an der “längsten Theke der Welt” lädt jedoch ganz besonders zum Flanieren ein.
20.11. bis 23.12.2014 (ausgenommen am 23.11.) - Engener Weihnachtsmarkt
Dieser Weihnachtsmarkt findet nur an einem Wochenende statt, ist jedoch aufgrund der besonderen Kulisse der Engener Altstadt immer einen Besuch wert.
29.11. bis 30.11.2014 - Einsiedler Weihnachtsmarkt (Schweiz)
Weihnachtsmarkt vor der fantastischen Kulisse des Klosters Einsiedeln in der Schweiz.
29.11. bis 08.12.2014
- Erfurter Weihnachtsmarkt
Eingerahmt vom Patriziergebäuden aus dem 13. Jahrhundert inkl. viel Holzhandwerk wie einer Weihnachtskrippe und einer 12 Meter hohen erzgebirgischen Weihnachtspyramide.
25.11. bis 22.12.2014 - Weihnachtsmarkt Essen
Durch internationale Stände und Teilnehmer aus über 20 Ländern hebt sich dieser Weihnachtsmarkt von anderen Städten ab.
20.11. bis 23.12.2014 - Frankfurter Weihnachtsmarkt
26.11. bis 22.12.2014 - Weihnachtswald & Weihnachtsmarkt Goslar
Ein mit 80 Buden kleiner jedoch durch seine Lage zwischen Fachwerkhäusern und zahlreichen beleuchteten Nadelbäumen sehr stimmungsvoller Weihnachtsmarkt der auch im Handelsblatt zum schönsten Weihnachtsmarkt Deutschlands gewählt wurde.
26.11. bis 30.12.2014 - Hamburger Weihnachtsmarkt
Vor allem vom Angebot her sehr historisch gehaltener Weihnachtsmarkt.
24.11. bis 23.12.2014 - Weihnachtsmarkt Hannover
26.11. bis 22.12.2014 - Kölner Weihnachtsmarkt am Kölner Dom
Vor der beeindruckenden Kulisse des Kölner Doms führend die Buden einen immer wieder zurück in die Mitte zu einem Lichterzelt mit dem großen Weihnachtsbaum.
24.11. bis 23.12.2014 - Weihnachtsmarkt am See in Konstanz
Zum größten Teil direkt am Ufer des Bodensees gelegen. Sogar auf einem Passagierschiff werden Waren angeboten.
27.11. bis 22.12.2014 - Leipziger Weihnachtsmarkt
Hier kann man den weltgrößte freistehenden Adventskalender mit 857 m² bewundern. Die Kalendertüren sind drei mal zwei Meter groß.
25.11. bis 22.12.2014 - Mainzer Weihnachtsmarkt
27.11. bis 23.12.2014 - Mannheimer Weihnachtsmarkt
26.11. bis 23.12.2014 - Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz
München bietet neben dem auf dem Marienplatz für dem berühmten Neuen Rathaus viele weitere Weihnachtsmärkte. Eine komplette List findet man auf der Seite der Stadt München.
27.11. bis 24.12.2014 - Weihnachtsmarkt Münster am Prinzipalmarkt
Mit stimmungsvoller Beleuchtung rund um den Prinzipalmarkt.
24.11. bis 23.12.2014
- Nürnberger Christkindlesmarkt
Einer der bekanntesten und traditionsreichsten Weihnachtsmärkte der Welt in der schönen Nürnberger Altstadt und mit der berühmten Eröffnung durch das Nürnberger Christkind. Außerdem mit der größten Feuerzangenbowle der Welt in einem Kessel von 2,50 m Durchmesser, 3,40 m Höhe und 9.000 Litern Fassungsvermögen, die in 48 h auf 70 °C erhitzt werden.
28.11. bis 24.12.2014 - Rostocker Weihnachtsmarkt
Mit stimmungsvoller Eröffnung durch den Weihnachtsmann, der in den Rostocker Stadthafen einfährt sowie einer Märchenschlossbühne.
24.11. bis 22.12.2014 - Straßburger Christkindelsmärik
Der älteste Weihnachtsmarkt Frankreichs direkt an der deutschen Grenze gelegen.
28.11. bis 31.12.2014 - Stuttgarter Weihnachtsmarkt
Großer und weitläufiger Weihnachtsmarkt mit Antikmarkt, lebendiger Krippe, Schlittschuhbahn und abwechslungsreich dekorierten Buden, die zum Fotografieren einladen, da die Dekorationen gut beleuchtet sind. Auch ist das Stuttgarter Rathaus als großer Adventskalender ein tolles Motiv.
26.11. bis 23.12.2014 - Ulmer Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt am Fuß des höchsten Kirchturms der Welt des gotischen Ulmer Münsters mit 161,53 Metern.
24.11. bis 22.12.2014